Gartenwege
Gartenwege bringen uns zu den jeweiligen Nutzflächen oder zu ganz besonderen Plätzen. Sie sollten hinsichtlich der Beschaffung, Breite und Ausdehnung der Nutzung entsprechen. Die Beschaffenheit sollte in die Umgebung passen.
Für alle Materialien ist geeigneter und fachgerechter Unterbau unverzichtbar.

Eingang, Weg und Terrasse aus Holz
Gartenweg und Hauseingsweg aus Betonstein
Gartenwege können mit Pflastersteinen oder Betonplatten belegt werden. Hierzu gibt es zwischenzeitlich ein sehr breit gefächertes Angebot vieler Hersteller. Das Angebot variiert bezüglich des Formats, der Stärke, der Beschaffenheit der Oberfläche und der Farben. Die Verlegung kann wahlweise auf Split oder durch Verkleben auf Beton erfolgen.
- Terrasse mit Betonplatten 50 x 50 cm und Gartenwege Bad Krozingen
- Gartenwege Bad Krozingen
- Gartenwege Bad Krozingen
Gartenweg und Hauseingsweg Natursteinplatten
Es liegt nahe Gartenwege mit Natursteinen herzustellen, wenn man die Nähe zur Natur und gleichzeitig einen edlen Eindruck mag. Es bieten sich beispielsweise Polygonalplatten an. Diese können entweder mit Einfassung und somit mit klarer Abgrenzung verlegt werden. Es kann jedoch auch auf eine Einfassung verzichtet und so eine weitgehend naturnahe Ansicht geschaffen werden.
Der Auswahl der Materialien sind kaum Grenzen gesetzt. Denkbar sind beispielsweise hochwertige Granitplatten, welche mit geflammter und gebürsteter Oberfläche weitgehend rutschfest sind. Aber auch Feinsteinzeug – Platten, welche in immer mehr Varianten angeboten werden, sind je nach Umgebung denkbar.
- Neuanlage Schotter unter Beibehaltung bisheriger Betonplatten
- Überarbeitung Gartenweg; Einsatz von heimischem Schotter
- Vorplätze aus Natursteinpflaster
Gartenweg Natur
Je nach Gestaltung des Umfeldes und nach den Vorlieben der Nutzer können Gartenwege auch sehr naturnah gestaltet werden. Wichtig ist hierbei, dass ein fachgerechter Unterbau geschaffen wird. Dieser sorgt dafür, dass auch über Jahre hinweg die Fläche eben bleibt. Die Oberfläche kann mit kleinteiligem Schotter oder auch Split belegt werden. Es ist auch möglich, naturnahe Wege mit sogenanntem Parkplatzrasen einzusäen. Dieser ist besonders widerstandsfähig.